DAS Theaterprojekt zur Bauernrevolution 1525
2.0

Text: Yaak Karsunke / Musik: Peter Janssens
Regie: Catriona Blanke
Die erste Spielzeit war
großartig! Danke an alle.
die dabei waren!
Hier findest du das Ensemble
der ersten Spielzeit sowie weitere Eindrücke.

Das Projekt
Die Bauernoper 2.0
Der Bauernaufstand 1525 ist in diesem Jahr in aller Munde. Doch kaum ein Projekt macht die Not der leibeigenen Bauern, ihren hoffnungsvollen Aufstand und schließlich ihre bittere Niederlage so spürbar wie das Singspiel „Die Bauernoper“. Packende Texte von Yaak Karsunke und fesselnde Melodien von Peter Janssens entführen das Publikum in die Zeit, da die deutschen Bauern und Bäuerinnen sich erhoben um für "Freyheyt und Brüderlichkeit" zu streiten. Mit 13 Vorstellungen vor vollem Haus, 11 davon ausverkauft, machte die Bauernoper in der ersten Spielzeit in Oberschwaben und im Allgäu Furore. Für alle, die das Stück im Mai/ Juni '25 nicht gesehen haben kommt nun eine zweite Spielzeit, die das Ensemble bis nach Aschaffenburg ans Stadttheater führt. Weitere Aufführungstermine HIER.
Historie
In der deutschen Freiheitsgeschichte verdient der Bauernkrieg von 1525 einen herausragenden Platz, ebenso wie in der Geschichte Oberschwabens. An keiner Revolution in Deutschland haben sich so viele Menschen beteiligt; und auch in der europäischen Geschichte war der Bauernkrieg vor der französischen Revolution die größte Massenbewegung - ihr Programm wurde in Oberschwaben verfasst. Mit den “12 Artikeln” haben die Vertreter der oberschwäbischen Bauern im März 1525 den ersten Grundrechtskatalog formuliert. Dieses historische Ereignis verdient es, geehrt und gefeiert zu werden. Und Yaak Karsunkes Stück vermag es wie kaum ein anderes, dem Publikum einen tiefen Einblick in die damalige Zeit und die Ereignisse zu geben, und vor allem: sie spürbar und erlebbar zu machen.
Presse zur Ersten Spielzeit

Artikel in der Bildschirmzeitung Leutkirch

Artikel in der Schwäbischen Zeitung

Artikel aus der Südwest Presse

Artikel in der Bildschirmzeitung Leutkirch

Das Ensemble
Das Ensemble der zweiten Spielzeit besteht aus kreativen Menschen zwischen 14 und Mitte 70, von denen etliche bereits für die erste Spielzeit der Bauernoper gemeinsam auf der Bühne standen. Zusammengefunden hat sich das Ensemble durch die Regisseurin Catriona Blanke, die mit ihrem leidenschaftlichen Interesse an Geschichte und Theater eine Gruppe von Schauspielern, Musikern und Geschichtsenthusiasten vereinte.

Barbara

Werner

Julius


Stephanie
Katrin

Klaus

Claudia

Julia

Lotta

Henry

Das Team


Catriona Blanke ist zertifizierte Erzählerin, Theaterpädagogin, Musikerin und Coach und lebt im Kreis Ravensburg.
Seit Kindertagen war es ihr Traum, im Jahr 2025 die Bauernoper, deren Komponist Peter Janssens sie persönlich kannte und schätzte, auf die Bühne zu bringen. Nach der ersten, so erfolgreichen Spielzeit kann sie es kaum erwarten, das Stück erneut und in noch kraftvollerer Form auf die Bühne zu bringen. Catriona führt Regie und ist für die gesamtkünstlerische Gestaltung verantwortlich.
Thomas Lorenz ist Leiter der Musikwerkstatt Tettnang und leidenschaftlicher Musiker. Im Bauernoper Team obliegt Thomas die Technische Leitung, und er begleitet das Stück musikalisch an Kontrabass, Gitarre und Flöte. Er sagt:
"Ich staune, wie lebendig die Musik von Janssens und wie aktuell die Texte von Karsunke immer noch sind und ich freu mich, dabei zu sein."

Julia Roemer hat die Organisatorische Leitung bei der Bauernoper. Sie ist für alles zuständig von der Auftrittsplanung über den Ticketverkauf bis zur Verpflegung der SpielerInnen. Außerdem ist sie ein echter Tausendsassa und bringt all diese Tätigkeiten unter einen Hut mit ihren Rollen als Schauspielerin der Bauernoper.
Unsere Schirmherrin

Lyndal Roper: wir freuen uns, dass uns die renommierte Historikerin Professor Lyndal Roper bei unserem Projekt Die Bauernoper 2025 mit ihrer einzigartigen Expertise unterstützt. Als führende Expertin für die Geschichte der Reformation und der sozialen Dynamiken des 16. Jahrhunderts bereichert sie unser Vorhaben mit tiefgründigen Einblicken in das Leben der einfachen Menschen jener Zeit. Dank ihrer umfassenden Forschung zu Themen wie Geschlechtergeschichte, Alltagsleben und den sozialen Spannungen der Epoche können wir historische Authentizität und gesellschaftliche Nuancen in unser Projekt einfließen lassen. Besonders ihre Arbeiten über die kulturellen und sozialen Veränderungen in der Reformationszeit bieten uns eine solide Grundlage, die Handlung und Atmosphäre unserer Oper auf faszinierende Weise zu gestalten. Professor Roper ist nicht nur eine Inspiration für unser Team, sondern auch ein Garant dafür, dass die Bauernoper 2025 historisch fundiert und zugleich kreativ gestaltet ist. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft motivieren uns, Geschichte auf der Bühne lebendig werden zu lassen.

Veranstaltungen
Save the Dates...


Friedrichshafen
Kulturhaus Caserne
28.9.


Bad Waldsee
Stadthalle
3.10.


Aschaffenburg
Stadttheater
5.10.
16:00 Uhr*
*Einlass 30 Minuten vor Beginn
19:00 Uhr*
*Einlass 30 Minuten vor Beginn
18:00 Uhr*
*Einlass 30 Minuten vor Beginn
Hinweis - Tickets für Aschaffenburg sind ab Mitte September er-hältlich
Sponsoring
Falls dir oben alles zu digital ist, kannst du auch gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen...
Ansprechpartnerin: Julia
Mobil: +49176/70050054
E-Mail: info@diebauernoper.de
Vielen Dank an unsere Sponsoren
